Bildungsbeitrag

Die moderne Gesellschaft, in der sich die Schülerinnen und Schüler bewähren müssen, wird in hohem Maße von Informations- und Kommunikationstechnologien bestimmt und zunehmend von automatisierten Prozessen durchdrungen. Das betrifft in gleicher Weise das private, das berufliche und das gesellschaftliche Umfeld. Ein Grundverständnis der verwendeten Technologien ist daher Voraussetzung, um ein selbstbestimmtes Leben in dieser Umgebung führen zu können.

Der Informatikunterricht befähigt die Schülerinnen und Schüler zum reflektierten und verantwortungsbewussten Umgang mit Informatiksystemen. Bei der Verwendung informatischer Werkzeuge und Arbeitstechniken zur Problemlösung erfahren die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten und Grenzen sowie Chancen und Risiken dieser Systeme. Dazu gehört zum Beispiel die Arbeit mit Modellen, mit Algorithmen und mit Simulationen, aber auch mit Softwarewerkzeugen. Dabei eignen sich die Schülerinnen und Schüler ein systematisches und produktunabhängiges Grundwissen über den Aufbau und die Funktionsweise von Informatiksystemen an, das ihnen einen selbstständigen, kompetenten und selbstbewussten Umgang mit diesen dauerhaft ermöglicht. Die Methoden der Informatik dienen häufig auch dem Lösen von Fragestellungen aus anderen Fachbereichen.

Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Informatikunterricht sind somit für alle Schülerinnen und Schüler wichtig, da sie ihnen helfen, die Herausforderungen im privaten und beruflichen Alltag als mündige Bürgerinnen und Bürger zu meistern. Es steht zudem exemplarisch für das weite Feld technischer Berufe. Dies gilt sowohl für Ausbildungsberufe als auch für Studiengänge, bei denen die Informatik eine zentrale Rolle spielt. Erfahrungen in diesem Bereich zu sammeln, ist eine wichtige Hilfe bei der Berufsorientierung.

Projekte und Wettbewerbe

Insbesondere Für Schüler der Sekundarstufe bieten sich Wettbewerbe mit informationstechnischem Hintergrund an, da Informatik als reguläres Fach bisher erst ab der Einführungsphase belegt werden kann.

In jedem Jahr wird der Informatik Biber Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6, 8 und 10 angeboten, welcher in die informatische Denkweise einführt, ohne das auf eine konkrete informatische Vorbildung als Voraussetzung zurückgegriffen werden muss. Der Wettbewerb begeistert insbesondere in den unteren Jahrgangsstufen.

Der Roboterwettbewerb in der First-Lego-League benötigt eine ausführliche Vorbereitung im Rahmen des Projektunterrichts. Ab der Jahrgangsstufe 7 können Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projektunterrichts an den Vorbereitungen teilnehmen. Ab der Jahrgangsstufe 9 besteht die Möglichkeit das Projekt in Form der AG weiter beizuwohnen. Besonders entscheidend ist die Teamarbeit der Schüler mit allen im Projekt vertretenden Altersstufen.

Weitere Wettbewerbe sind die World Robotic Olympiade (WRO) und Projekte im Bereich "Jugend forscht". Beide Wettbewerbe werden im Projektkurs Informatik durchgeführt.

Informatik Computerkompetenz (ICK) [Jahrgang 5]

Die Fachgruppe Informatik führt ab dem Schuljahr 2016/17 erstmals das eine "Informationstechnologischen Grundbildung" in der Jahrgangsstufe 5 durch. Im Fach Informatik-Computerkompetenz sollen die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, sicher und selbstverständlich mit informationstechnischen Geräten sowie Software im schulischen und außerschulischen Umfeld umzugehen.

Beispielhafte Inhalte sind u.a.: Hierarchische Strukturen im Dateisystem, Internetrecherche, Dateien und Dateiformate, flüchtige und feste Speicher, Netzwerke (Schulnetzwerk, Internet), E-Mail, Text- Tabellen- Präsentationssoftware.

Oberstufe

Das Unterrichtsfach Informatik ist seit dem Schuljahr 2018/19 fest in der Einführungsphase implementiert. Die Schülerinnen und Schüler haben im ersten Halbjahr wöchentlich 40 Minuten Informatik, im zweiten Halbjahr 80 Minuten.

Der Informatikunterricht in der Jahrgangsstufe 11 ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, Arbeitsweisen und Arbeitsgebiete des Informatikunterrichts der gymnasialen Oberstufe kennen zu lernen. Dabei erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen, die ihnen eine erfolgreiche Mitarbeit in der Qualifikationsphase ermöglichen.

In beiden Halbjahren wird je eine Klausur geschrieben, die laut Fachkonferenzbeschluss zu einem Drittel in die Gesamtnote eingeht. Zur sonstigen Mitarbeit, welche zwei Drittel der Gesamtnote ausmacht, zählen zudem auch längere Projektphasen.

Forderung: Informatik für alle!

Informatik ist kein Randfach, kein Modefach, kein Jungenfach. Wir fordern Informatikunterricht für alle Schülerinnen und Schüler.

Am EGN wird es zukünftig Informatikunterricht als Pflichtfach in der Sekundarstufe -neben der Informatik-Computerkometenz in Jahrgang 5- geben.

Fachobmann

EGN__575_André_Nixdorf
André Nixdorf