Wiederholte Auszeichnung als "Partnerschule der IdeenExpo"

06. Oktober 2025

Das Evangelische Gymnasium Nordhorn (EGN) wurde von der Stiftung NiedersachsenMetall in der letzten Woche offiziell als „Partnerschule der IdeenExpo“ ausgezeichnet. Das EGN trägt wurde mit diesem Titel zum vierten Mal hintereinander ausgezeichnet. Der aktuelle Auszeichnung beruht auf dem Engagement bei der letzten IdeenExpo, bei der die Schule im Schülerwettbewerb „Ideenfang“ der Stiftung Niedersachsen-Metall mit zwei SchülerInnen-Gruppe überzeugte. Das offizielle Partnerschul-Schild nahmen fünf SchülerInnen aus dem 10 Jahrgang in Empfang, die bereits mit neuen Projekten für den Ideenfang Wettbewerb in den Startlöchern stehen. Bei einer Erfolgreichen Bewerbung wird auch 2026 das EGN wieder in Hannover beim 10-tägigen Event als Ausstellerschule dabei sein.

Das Projekt Agriprotect des Ideenfang 2024 widmete sich einer Schutzmaßnahme vor Starkregen und Dürre für den landwirtschaftlichen Anbau von Nutzpflanzen. SchülerInnen der Oberstufe entwickelten automatisierte und sensorgesteuerte PV-Schirme, die sich selbstständig bei Starkregen aufspannen. Das Regenwasser wird automatisch gesammelt, um die Pflanzen und den Boden vor großen Wassermengen zu schützen. Auch bei Dürre, also hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und trockenen Böden, spannen sich die Schirme auf und Schützen den Boden und die Pflanzen vor der Hitze. Nachts wird in diesen Phasen das bei Starkregen gesammelte Wasser abgeregnet, um die Pflanzen zu bewässern. Auf den Schirmen sind Photovoltaik-Anlagen angebracht, die die Energie zum Betreiben der Anlage erzeugen. Weiterhin wird der Chlorophyllgehalt geprüft, um gezielt zu düngen.

Das Gedankenexperiment einer Insel in der Nordsee, welche Häfen in der deutschen Bucht entlastet, wurde von Fünf- und Sechsklässlern entwickelt. Große Containerschiffe mit viel Fracht fahren an die Hafeninsel und Container für die Zielhäfen der deutschen Bucht werden entladen, auf der Hafeninsel zwischengelagert und dann auf kleinere Transportschiffe umgeladen, welche die Fracht in die landeinwärts liegenden deutschen Häfen bringen. Da auf der Hochsee in der Nähe von Helgoland nur wenige Arbeiter leben und arbeiten sollen, muss das Verladen der See-Container weitgehend automatisiert ablaufen. Diesen Anspruch setzt das Unterstufen Projektteam des Evangelischen Gymnasium Nordhorn (EGN) beispielhaft mit einem Desktop-Roboter und KI-gestützter Bildverarbeitung um. Zur Veranschaulichung, wie bildverarbeitende Künstliche Intelligenz (KI) funktioniert.

Die IdeenExpo und die Stiftung NiedersachsenMetall würdigen mit der Auszeichnung Schulen, die durch aktives, praxis-orientiertes Arbeiten junge Menschen für Technik, Wissenschaft und nachhaltige Innovation begeistern.

„Ideen wie diese zeigen, wie viel Potenzial, Kreativität und Verantwortung in unseren Schulen steckt – und wie praxisnah junge Menschen sich mit großen Zukunftsfragen auseinandersetzen“, so Olaf Brandes, Geschäftsführer der IdeenExpo GmbH und der Stiftung NiedersachsenMetall. „Mit dem Ideenfang schaffen wir Raum für Eigeninitiative, technisches Denken und gesellschaftliche Verantwortung. Es freut mich besonders zu sehen, mit wie viel Leidenschaft und Kreativität Schulen wie die Georg-von-Langen-Schule diesen Raum füllen.“

Die Bewerbungsphase für den nächsten Ideenfang-Schülerwettbewerb läuft bereits. Alle interessierten Schulen sind herzlich eingeladen, sich mit kreativen MINT-Projekten zu beteiligen. Alle Informationen rund um Teilnahme-bedingungen, Fristen und Einreichung finden Sie auf der Website der Stiftung NiedersachsenMetall unter stiftung-niedersachsenmetall.de/ideenfang-schuelerwettbewerb-zur-ideenexpo.

Die überzeugendsten Teams erhalten die Chance, ihre Exponate auf der zehnten IdeenExpo vom 20. bis 28. Juni 2026 auf dem Messegelände in Hannover zu präsentieren. 

niedersachsenmetall    

ideenexpo    

egn_ideen_finder    

Ansprechpartner

EGN__116_Steffen_Dreier
Steffen Dreier
Tel.: 05921 30830-0
Fax: 05921 30830-20