Am letzten Januarwochenende fand an der Frankfurt School of Finance and Management die MINT-EC Schulleitungstagung 2024/25 statt. Schulleitungen und MINT Koordinatoren der ca. 350 MINT-EC Schulen tauschten sich in Diskussionen um aktuelle Entwicklungen im Bildungsbereich und insbesondere zu MINT Themen aus. Auch Herr Held und Herr Dreier, die das EGN vertraten, konnten neue innovative Konzepte kennenlernen sich mit anderen MINT-EC Schulen vernetzen. Neben Fachvorträgen und Diskussionsrunden bot die Veranstaltung ein breites Workshopangebot, welches in diesem Jahr maßgeblich durch die Elisabethen Schule Frankfurt ausgerichtet wurde. Herr Held konnte sich in einem Workshop zu humanoiden Robotern und KI wertvolles Wissen aneignen, Herr Dreier schaute sich ein Best Practice Beispiel zur Digitalisierung der Schulverwaltung an. Besonders erfreulich war ein weiterer Austausch mit Partner Schulen des Netzwerk über das FreiDay-Konzept.
Ein zentrales Thema der Tagung war der sich wandelnde Bildungsmarkt und die Frage, wie Schulen den Herausforderungen durch Digitalisierung, Fachkräftemangel und neue Lernmethoden begegnen können. Besonders spannend war das Voting und die Bekanntgabe des neuen Themas für den MINT-EC-Schulwettbewerb der Dr. Hans Riegel-Stiftung, der auch 2025 wieder innovative Schulprojekte fördern wird.
Neben diesen strategischen Themen standen Workshops und das Netzwerkforum im Mittelpunkt der Veranstaltung. Hier wurden Leuchtturmprojekte präsentiert, die als Best-Practice-Beispiele für andere Schulen dienen können. Dabei wurde deutlich, wie stark der Austausch zwischen Schulen und externen Partnern die Qualität der MINT-Bildung verbessern kann.