Im Rahmen des Europaprojekts 2024/25 nahmen insgesamt 10 EGN Schüler*innen der Jahrgänge 7 und 8 am Erasmus+/eTwinning-Projekts „Connectopia: Creative Cultural Connections“, einem länderübergreifenden digitalen Austausch mit Partnerschulen aus Griechenland und Portugal, teil. Ziel des Projekts war es, kulturelle Unterschiede kennenzulernen, Gemeinsamkeiten wahrzunehmen und damit den europäischen Zusammenhalt zu stärken.
Während des von Frau Kropf geleiteten Projekts arbeiteten die Schüler*innen in internationalen Teams und erstellten gemeinsam digitale Produkte, darunter Präsentationen, Plakate, Grußkarten, ein digitales Comicbuch sowie interaktive Quizspiele und Forum-Beiträge. Thematisch setzten sie sich mit verschiedenen Aspekten europäischer Kulturen auseinander: Feiertage wie Weihnachten oder Ostern, regionale Bräuche, Esskulturen, geografische Besonderheiten und historische Hintergründe standen im Fokus. Da das Projekt in großen Teilen im digitalen Raum durchgeführt wurde, behandelten die Schüler*innen auch Aspekte wie Urheberrecht, Internetsicherheit und Verhalten im digitalen Raum (Netiquette), um kompetenter im Umgang mit den diversen digitalen Tools und Websites zu sein. Ein besonderer Höhepunkt war die gemeinsame Erstellung eines digitalen Comicbuchs, das eine Reise durch die involvierten Länder thematisiert und kulturelle Besonderheiten kreativ darstellt.
Eine blätterbare eBook-Galerie liefert anschauliche Einblicke in das Projekt, die Arbeitsprozesse und Ergebnisse der Schüler*innen:
Durch die überwiegende Kommunikation auf Englisch konnten die Schüler*innen ihre Fremdsprachkenntnisse in authentischen Sprechsituationen einsetzen und damit ihre Sprachkompetenzen weiterentwickeln. Zusätzlich entwickelten die Schüler*innen durch die Zusammenarbeit mit den Jugendlichen aus den anderen Ländern wichtige soziale und interkulturelle Fähigkeiten. In mehreren Videokonferenzen stellten sie ihre Schulen, Städte und Länder vor, tauschten sich zu traditionellen Festen aus und präsentierten ihre gemeinsamen Arbeitsergebnisse.
Das Projekt wurde von den involvierten Lehrkräften begleitet, die regelmäßig international koordinierten und die Schülergruppen in den einzelnen Ländern unterstützten. Die Ergebnisse des Projekts sind auf der eTwinning-Plattform dokumentiert und wurden beim Projektfest im aktuellen Schuljahr von den Teilnehmer*innen der Schulgemeinschaft präsentiert.
„Connectopia“ zeigte eindrucksvoll, wie gewinnbringend der kulturelle Austausch zwischen europäischen Schüler*innen sein kann. Die Teilnehmer*innen erweiterten nicht nur ihr Wissen über andere Länder, sondern trugen aktiv zur Förderung von Toleranz, Respekt und europäischer Identität bei. Dies können die Projektteilnehmer*innen bei der für das folgende Schuljahr geplanten “echten” Austauscherfahrung mit der griechischen Schule in Chrysoupoli weiter festigen.