Die Schüler und Schülerinnen nicht-deutscher Herkunft des EGN haben seit dem Jahr 2024 die Möglichkeit, am Deutschen Sprachdiplom I (DSD I) teilzunehmen. Aber was ist das eigentlich?
Das Deutsche Sprachdiplom gibt es seit 1972 und wurde bis zum Jahr 2010 vor allem an deutschen Schulen im Ausland durchgeführt. Seit dem Jahr 2010 ist es auch in Deutschland möglich, das Deutsche Sprachdiplom I zu absolvieren. Es werden Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Schreibkompetenz und Sprechen / Präsentieren auf dem Niveau B1 abgefragt und mit einem Diplom ausgezeichnet, was sie befähigt, in Deutschland eine Ausbildung zu starten oder ein Berufskolleg zu besuchen. Es gibt insgesamt die Niveaustufen A1, A2, B1, B2, C1 und C2, wobei das Niveau A1 die elementaren Grundkenntnisse abbildet und C2 die Bildungssprache. Mit dem Erwerb des DSD II, das das Sprachniveau B2-C1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen voraussetzt, darf man sogar an einer deutschen Hochschule studieren. Das DSD II kann allerdings nur im Ausland erworben werden und wird in Deutschland bislang leider nicht angeboten. Das deutsche Sprachdiplom wird von der Kultusministerkonferenz des Bundes kostenfrei angeboten und mittlerweile nehmen über 800 Schulen aus 60 verschiedenen Ländern weltweit daran teil. Es gab in den letzten Jahren insgesamt mehr als 50.000 Absolventinnen und Absolventen, von denen ca. 30.000 aus französisch-sprachigen Ländern stammen.
Fünf unserer DaZ-Schüler und -Schülerinnen des EGN, die zu diesem Zeitpunkt zwischen einem halben und fast drei Jahren in Deutschland lebten, stellten sich im März 2025 der Herausforderung, im Jahr 2024 waren es sogar 13 Schüler und Schülerinnen. Die Altersspanne lag zwischen 14 und 16 Jahren, im Jahr 2024 zwischen 14 und 19 Jahren. Eine besondere Herausforderung stellte die Präsentationsprüfung dar, in der die Schülerinnen und Schüler einem Prüfungskomitee 15 Minuten lang frei Rede und Antwort stehen mussten und eine selbst entworfene Präsentation zu einem Thema ihrer Wahl fünf Minuten lang vorstellen mussten. Insbesondere für etwas schüchternere Schülerinnen und Schüler ist das wirklich nicht einfach, zumal sie neben ihnen bekannten Lehrkräften (Herr Hardt und Herr Finke) auch von einer externen Prüferin geprüft werden. Bei den Präsentationsprüfungen wurden in den letzten zwei Jahren Themen aus ganz unterschiedlichen Bereichen ausgewählt: vom Vergleich der Schulsysteme des Heimatlandes und Deutschland über die Sportarten Volleyball, Fußball und Boxen bis hin zur Vorstellung der Klassenfahrt und anspruchsvollen geschichtlichen Themen war alles vertreten.
Des Weiteren musste bei der schriftlichen Prüfung von jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin eigenständig ein Beitrag für eine Schülerzeitschrift geschrieben werden, der sowohl die Wiedergabe fremder Meinungen als auch persönliche Erfahrungen und die eigene Meinung enthalten musste. Auch das Hör- und Leseverstehen wurden intensiv getestet. Man muss in jedem Bereich einzeln das Niveau B1 bestanden haben, um insgesamt auch das DSD I-Diplom auf dem Niveau B1 zu erhalten. Wenn man in einem Bereich weniger Punkte erreicht hatte, in einem anderen Bereich aber mehr Punkte, konnte leider nicht ausgeglichen werden.
Insgesamt gab es sowohl in diesem als auch im letzten Jahr zwei Prüfungstage, einen für die mündlichen und einen für die schriftlichen Prüfungen. Erfreulicherweise haben in diesem Jahr alle Absolventinnen und Absolventen die geforderten Anforderungen erfüllen können und bestanden.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen!
Wir sind gespannt auf weitere DSD-Prüfungen in den kommenden Jahren!