Am 19. und 20. Dezember war es nun endlich wieder so weit: Kurz vor den Weihnachtsferien sahen sich unsere Schülerinnen und Schüler mit der Aufgabe konfrontiert, in Kleingruppen ihre Projektideen – nach Monaten der Vorbereitung und Planung – einer siebenköpfigen Prüfungskommission vorzustellen, welche jeweils aus zwei Lehrkräften, zwei Eltern- sowie Schülervertretern und einer Begleitperson aus dem vergangenen Durchgang bestand. Es galt, eben jene Kommissionen von der eigenen Planung und Idee zu überzeugen, um diese vom 25.-29. März 2019 umsetzen zu dürfen.
In der letzten Woche vor den Kommissionstagen standen somit für viele Gruppen noch einige Nachmittagstermine auf dem Terminplan, damit die Präsentationen den letzten Feinschliff erhielten. So mussten vorab allerlei Fragen zur ideellen Begründung des Projektansatzes, zu den Unterkünften, zur Reiseroute, Kalkulation und Finanzierung, Aufgabenverteilung, Rolle der Begleitperson etc. geklärt sein, um vor den Kommissionen bestehen zu können.
An den zwei Tagen stellten sich insgesamt 25 Gruppen, bestehend aus zwei bis fünf Mitgliedern, vor. An beiden Tagen zog die Kommission zuletzt ein positives Fazit und zeigte sich hinsichtlich des Auftretens, der Präsentationen oder auch der Projektansätze der Gruppen bisweilen beeindruckt.
Das Ergebnis beider Tage liegt bereits vor und wurde den Gruppen auch schon mitgeteilt. Insgesamt werden, sofern letzte Auflagen von wenigen Gruppen im Januar noch erfüllt werden, die folgenden 24 Projektgruppen am 25. März 2019 mit der praktischen Umsetzung ihrer „Herausforderung“ starten können:
1) Arbeiten auf einem Bauernhof
2) Arbeiten in einem Hotel in Süddeutschland
3) Ökologisches Kunstprojekt an der Nordsee
4) Sprachreise England
5) Mit Trecker, Fahrrad und Kanu durch das Emsland
6) Ökologisches Projekt auf Borkum
7) Mit dem Fahrrad durch die Niederlande I
8) Mit dem Fahrrad durch die Niederlande II
9) Ökologisches Projekt an der Ostsee
10) Wandern durch den Harz
11) Städte im Vergleich: Köln und Münster
12) Arbeit in einem Hotel in Aschaffenburg
13) Amsterdam und Frankfurt – ein Blick in die NS-Geschichte
14) Sport – Sport – Sport: Mit dem Fahrrad durch Niedersachsen
15) Städte im Vergleich: Hamburg und Berlin
16) Reiseführer Hamburg für Jugendliche
17) Arbeit für den NABU Norderney
18) Rechtspopulismus in Deutschland – Auf Spurensuche in Berlin
19) Auf den Spuren von Youtubern
20) Fotoprojekt – Städte in Deutschland
21) Klosterbesuch Gerleve
22) Wanderung durch Luxemburg
23) Kulinarische Spezialitäten – Regionen im Vergleich
24) Fotoprojekt Hamburg
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern eine spannende Woche mit vielen neuen Erfahrungen und blicken bereits mit Vorfreude auf den 03.05.2019, wenn die Gruppen ihre Projekte im Rahmen des Herausforderungsabends vorstellen werden.
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen Mitgliedern der Prüfungskommissionen – Frau Jacob, Frau Klokkers, Frau Reichel, Herr Averes, Frau Meyer, Frau Schulte, Herr van den Berg, Herr Woltmann, Frau Bütergerds, Frau Vennegerts, Meret Manderfeld, Aileen Boerman, Nils Volling und Luca Hilberink – bedanken.
Des Weiteren möchten wir auch Lea Klokkers, Chiara Lambers und Simon Aldegeerds für ihr Engagement danken, die als Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 die einzelnen Gruppen über die letzten Monate zusammen mit Herrn Scheele und Herrn Veenhuis bei der Ideensuche und Planung der Projektansätze tatkräftig unterstützt und beraten haben.