Fach Chemie

Chemie am EGN

"Aus der Atomindustrie kann man aussteigen, aus der Chemieindustrie nicht."

Joseph Martin (Joschka) Fischer, 1993

 

In Deutschland macht die Chemieindustrie jährlich über 200 Milliarden Euro Umsatz. Damit belegt sie den dritten Platz, hinter der Autoindustrie und dem Maschinenbau, als einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Deutschlands. Im Ranking der größten Chemienationen belegt Deutschland nach China und den USA sogar Platz 3. Insgesamt arbeiten in Deutschland ca. 500.000 Menschen in der Chemieindustrie. Diesem Stellenwert möchte das EGN mit dem Umgang des Faches Chemie gerecht werden und die Schülerinnen und Schüler optimal auf einen möglichen Arbeitsplatz in diesem Industriezweig vorbereiten.

Darüber hinaus spielt die Chemie in unserem Alltag eine große Rolle. Viele Aspekte unseres täglichen Lebens haben mit Chemie zu tun, oft sogar ohne dass es uns bewusst ist. Angefangen bei der Zusammensetzung und Funktion von Shampoo, über die Kleidung, die wir tragen, bis hin zu den Lebensmitteln, die wir täglich zu uns nehmen, ist die Chemie von großer Bedeutung. Ein Grundwissen in der Chemie ermöglicht es uns, zahlreiche Alltagsphänomene zu erklären. Aus diesem Grund steht das Experiment im Mittelpunkt unseres modernen forschend-entwickelnden Unterrichts, bei dem Schülerinnen und Schüler selbst Fragen mit Hypothesen zur Beantwortung aufwerfen, die sie dann anhand selbst geplanter Experimente überprüfen.

Als Bestandteil der MINT-Fächer (Mathematik/Informatik/Naturwissenschaften/Technik) ist es uns am EGN ein großes Anliegen, die einzelnen Fächer dieser Gruppe miteinander zu verknüpfen. Viele Aspekte unseres Alltags beschränken sich nicht auf ein Teilgebiet, sondern beinhalten fächerübergreifende Faktoren. Beispielsweise lässt sich der Stoffwechsel im menschlichen Körper nicht ohne die Chemie erklären oder der Aufbau aller Materie ohne die Physik. Gleiches gilt für zahlreiche Inhalte der Fächer Sport und Erdkunde. Aus diesem Grund wird die Chemie auch in die Profile, Projekte und weiteren wechselnden außerunterrichtlichen Aktivitäten am EGN integriert.

"Ziel naturwissenschaftlicher Grundbildung ist es, Phänomene erfahrbar zu machen, die Sprache und Historie der Naturwissenschaften zu verstehen, ihre Ergebnisse zu kommunizieren sowie sich mit ihren spezifischen Fachmethoden und deren Grenzen auseinanderzusetzen."
Kerncurriculum für das Gymnasium, Niedersachsen, Bildungsbeitrag des Faches Chemie

Naturwissenschaftliche Grundbildung (Scientific Literacy) ist die Fähigkeit, naturwissenschaftliches Wissen anzuwenden, naturwissenschaftliche Fragen zu erkennen und aus Belegen Schlussfolgerungen zu ziehen, um Entscheidungen zu verstehen und zu treffen, welche die natürliche Welt und die durch menschliches Handeln an ihr vorgenommenen Veränderungen betreffen.”
OECD, 1999

Besonderheiten des Chemieunterrichts:
- viele Experimente
- Bezug auf Alltagsphänomene
- viele fächerverbindende Aspekte
- Teilnahmemöglichkeit an zahlreichen Wettbewerben (Schüler experimentieren, Jugend forscht, Internationale Junior Science Olympiade, Internationale Chemie Olympiade, usw.)

Verwendete Materialen:
Fokus Chemie 1 Niedersachsen (Klasse 6-8) (Cornelsen)
Fokus Chemie 2 Niedersachsen (Klasse 9/20) (Cornelsen)
Elemente Chemie Einführungsphase (Klett)
Elemente Chemie Oberstufe (Klett)
Das große Tafelwerk (Cornelsen)

Links:
Kerncurriculum Sekundarstufe I
Kerncurriculum Sekundarstufe II

Unterrichtsverteilung und Inhalte in den einzelnen Schuljahren:

Jahrgangsstufe

Stundenzahl

Themen

5

0

kein Chemieunterricht

6

2-stündig
(2 Halbjahre)

Stoffeigenschaften
Stoffgemische
Trennverfahren

7

3-stündig
(1 Halbjahr)

Verbrennung  Brände/Brandbekämpfung       chemische Reaktion

8

2-stündig
(1 Halbjahr)

Redox-Reaktion                       chemisches Rechnen

9

2-stündig
(1 Halbjahr)

Elementfamilien
Periodensystem der Elemente         Ionen

10

2-stündig
(2 Halbjahre)

Elektrochemie
Bindungstypen
Säuren/Basen
chemisches Rechnen

EF (119

2-stündig
(2 Halbjahre)

organische Chemie
Kohlenwasserstoffe als Brennstoffe

Q1 (12)

erhöhtes Anforderungsniveau: 5-stündig
(2 Halbjahre)
grundlegendes Anforderungsniveau:
3-stündig
(2 Halbjahre)

organische Chemie
Reaktionsmechanismen
Aromaten
Kunststoffchemie

Q2 (12)

erhöhtes Anforderungsniveau: 5-stündig
(2 Halbjahre)
grundlegendes Anforderungsniveau:
3-stündig
(2 Halbjahre)

Energetik/Thermodynamik
Kinetik
chemische Gleichgewichte
 

Q3 (13)

erhöhtes Anforderungsniveau: 5-stündig
(2 Halbjahre)
grundlegendes Anforderungsniveau:
3-stündig
(2 Halbjahre)

Säure-Base-Gleichgewichte
Redox-Gleichgewichte
Elektrolyse

Q4 (13)

erhöhtes Anforderungsniveau: 5-stündig
(2 Halbjahre)
grundlegendes Anforderungsniveau:
3-stündig
(2 Halbjahre)

Naturstoffe


 

Ansprechpartner

Christian_Kirberger_DSC05860_130x130
Christian Kirberger