Fach Politik und Wirtschaft

Moderne Gesellschaften unterliegen den immer komplexer werdenden Zusammenhängen zwischen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, die Schüler und Schülerinnen nicht allein aus Alltagserfahrungen erschließen können. Hier soll der Politik- und Wirtschaftunterricht des EGNs ansetzen und seinen Beitrag dazu beisteuern, dass gesellschaftliche Sachverhalte und Probleme nicht nur erfasst, sondern auch beurteilt werden können, und somit zu politischen Entscheidungen und verantwortungsbewussten Handlungen führen. Zielvorstellung ist ein mündiger Bürger, der nicht nur vor seinen Mitmenschen, sondern auch vor der Umwelt und der demokratischen Kultur, Respekt zeigt.

Der Politik- und Wirtschaftsunterricht des EGNs setzt sich dabei zum Ziel, nicht nur die relevanten Inhalte zu erarbeiten, sondern diese auch praktisch im Unterricht umzusetzen. Das Einüben demokratischer Redemittel, das Aushalten anderer Meinungen sowie das Erproben demokratischer Einflussmöglichkeiten (z. B. Wahlen, Bürgerbriefe) wird deshalb von Klasse 8 an gefördert. Auch durch die Teilnahme an Wettbewerben (z. B. Bundeswettbewerb der politischen Bildung) sollen Schüler praktische Erfahrungen sammeln und Einflussmöglichkeiten kennenlernen.

Bezüglich der wirtschaftlichen Themen werden betriebswirtschaftliche sowie volkswirtschaftliche Inhalte gemeinsam erarbeitet. Hierbei sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur das eigene Wirtschaften erfahren, sondern werden auch auf das zukünftige Arbeitsleben vorbereitet. Eine besondere Rolle nimmt dabei das Betriebs- und Studienpraktikum, welches im Rahmen des Politik- und Wirtschaftsunterrichts geleistet wird, ein, welches erste Möglichkeiten bietet, seine eigenen Stärken kennen zu lernen und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Klasse

Inhalt

Bewertung

8. Klasse

- Politik im Nahbereich: Politik in der Schule, kommunale Politik und Haushaltsentscheidungen

- Der Jugendliche als wirtschaftliches Individuum: Einkommensmöglichkeiten, rechtliche Stellung Jugendlicher.

- zwei Stunden die Woche

- mündlich 60%, schriftlich  40%

9. Klassse

- Das politische System der BRD: Der Prozess der politischen Willensbildung und Gesetzgebung, Sozial-  und Rechtsstaatlichkeit.

- Der Betrieb: Betriebswirtschaftliche Entscheidungen,   der Arbeitsmarkt.

- zwei Stunden die Woche im  1. Halbjahr drei Stunden im 2. Halbjahr

- mündlich 60%, schriftlich 40%

10. Klasse

- Das Wirtschaftssystem der BRD, Ziele der Sozialen Marktwirtschaft

- Die Europäische Union: Institutionen und Regelungen der EU, der historische Kontext der EU, die EU in internationalen Kontexten.

- zwei Stunden die Woche

- mündlich 60%, schriftlich 40%

Einführungsphase

- Struktur- und Wirtschaftswandel: Digitalisierung und allgemeine Veränderungen der Arbeitswelt.

- Internationaler Entwicklungstendenzen, internationaler Handel und globale Politik

- zwei Stunden die Woche

- Im ersten Halbjahr wird die Klausur durch den Praktikumsbericht ersetzt.

- mündlich 60%, schriftlich 40%

Qualifikationsphase

Die Themen und Schwerpunkte werden jährlich vom Kultusministerium bestimmt. Dabei wird sich an vier Themenschwerpunkten orientiert: Das politische System der BRD, die soziale Marktwirtschaft der BRD, Internationale Herausforderungen, Internationale Wirtschaftsbeziehungen.

 

- zwei oder vier Stunden die Woche

- mündlich 60%, schriftlich 40% bei einer Klaus, mündlich 50%, schriftlich 50% bei zwei Klausuren

Ansprechpartner

EGN__655_Matthias_Finke
Matthias Finke