Zweistündiger Unterricht bedeutet 80 Minuten.
Bei der Bewertung wird der Anteil der mündlichen und sonstigen Mitarbeit stärker gewichtet als der schriftliche Anteil (Klassenarbeit). Pro Halbjahr wird eine Klassenarbeit geschrieben.
Zur sonstigen und mündlichen Mitarbeit zählen:
· Beteiligung an Unterrichtsgesprächen
· Planung, Durchführung und Dokumentation von Experimenten
· Präsentationen
· Mappenführung
Darüber hinaus kann die Teilnahme an Physik-Wettbewerben positiv in die Bewertung mit einfließen.
Um die Neugierde etwas zu wecken, hier ein paar Fragen, die wir in den verschiedenen Jahrgangsstufen beantworten werden:
Im 5. Jahrgang: „Warum ist der Mond manchmal rot?“
Im 7. Jahrgang: „Warum sollten wir jeden Morgen frühstücken?“
Im 8. Jahrgang: „Warum stehen uns manchmal sprichwörtlich die Haare zu Berge? Warum bekommen wir manchmal einen Stromschlag auf dem Trampolin?“
Im 9. Jahrgang: „Wie kam der Obelisk auf den Petersplatz? Wie können wir unsere Getränke auch bei 30 Grad im Physikraum kalt halten?“
Im 10. Jahrgang: „Wie funktionieren Kernkraftwerke, Computer und Dampfmaschinen?“
Falls du dich schon im Vorfeld etwas einlesen möchtest, hier ein paar nützlichen Links:
Klasse 5: https://www.leifiphysik.de/niedersachsen/5-klasse
Klasse 7: https://www.leifiphysik.de/mechanik/arbeit-energie-und-leistung/grundwissen/energieumwandlung
Verwendete Materialien:
Jg 5 Lehrwerk: Cornelsen: Fokus Physik Chemie
Jg 7 bis 10 Lehrwerk: Cornelsen: Universum Physik
Ab Jahrgang 8 verwenden wir zur Dokumentation und Auswertung zusätzlich den eingeführten GTR TI Nspire CX.