Am 26.11. hat sich der gesamte Jahrgang 10 unserer Schule auf den Weg gemacht, um die Gedenkstätte Esterwegen zu besichtigen. Nach einem anfänglichen Vortrag zur Gedenkstätte wurde das ...
Diese Frage stellte sich der Jahrgang 11 unserer Schule und kam dazu diese Woche mit Gabor Lengyel und Rumeysa Koc ins Gespräch in unserer Aula. Eine Muslima und ein Jude gemeinsam im Gespräch, ...
Jedes Jahr findet am EGN eine Gedenkveranstaltung anlässlich der Novemberpogrome 1938 statt. Wichtig ist uns, dass Gedenken nie ein formales Ritual bleibt, sondern Bezug zum Hier und Jetzt hat. ...
Am bundesweiten Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“, der aus Anlass von 30 Jahren deutsche Einheit von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ...
Elias Herr, Nicolas Tieke, Julius Dietz, Jan Terwey und Yad Zandi (v.r.n.l. im Bild) aus der 10a haben an einer Veranstaltung zum 8. Mai mitgewirkt. Der 8. Mai ist als Tag der Befreiung ein ...
Aktuell nehmen wir in Göttingen an einem Erfahrungsaustauschtreffen von "denkmal-aktiv" teil, das vom 23.03.2023 bis zum 25.03.2023 stattfindet. Bei dem Schulprogramm, das von der Deutschen ...
Seit mehreren Jahren arbeiten wir mit dem Kreis- und Kommunalarchiv zum Thema "Nordhorn im Nationalsozialismus" zusammen. Nach Thematisierung des Nationalsozialismus in Jahrgang 10, u.a. ...
Der 27.01. ist weltweit als International Holocaust Remembrance Day oder bei uns als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus bekannt. Die Flaggen sind heute auf halbmast gesetzt. In ...
In diesem Schuljahr wurde das Evangelische Gymnasium Nordhorn in das Förderprogramm „denkmal-aktiv“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz aufgenommen. In diesem Rahmen haben unsere Schülerinnen und ...
Im Fach Geschichte in Jg. 10 ist jedes Jahr eine ganztägige Exkursion an einen Gedenkort vorgesehen. Die Gedenkstätte Augustaschacht erzählt die Geschichte des Arbeitserziehungslagers Ohrbeck bei ...
Über 700 Jugendliche aus 13 Bundesländern haben sich beim bundesweiten Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ beteiligt. 31 Preisträgergruppen wurden am 20. Juni ...
The Black History Month was established in America to remember and honor the contributions of African Americans across U.S. history and society. It tries to pull different black perspectives out ...
„Geschichte aus erster Hand“ zu vermitteln – diesen Anspruch hat das Deutsche Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB). Das kulturelle Erbe für Bildung, Forschung oder einfach zum ...
Am 14.01.2022 besuchte uns Christian Lonnemann vom Kreis- und Kommunalarchiv, um unseren Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9 und 10 im Rahmen einer Filmvorführung einen Einblick in die Geschichte ...
Anfang November haben die Geschichtsdetektive den Juwelier Hungeling in Nordhorn besucht. Das Projekt soll den Schüler:innen aus Jg. 5 und 6 die Geschichte unserer Stadt näherbringen. Dazu gehören ...
Unser gesamter Jahrgang 10 hat nach Klassen aufgeteilt, im Rahmen einer ganztägigen Exkursion die Gedenkstätte Augustaschacht bei Hasbergen besucht. Die Gedenkstätte ist am Ort des früheren ...
Drei Beiträge hat das Evangelische Gymnasium Nordhorn für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten auf Landesebene in Niedersachsen eingereicht. Alle drei Beiträge gewannen einen ...
Heute wollen wir euch einen der prämierten Beiträge für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten näher vorstellen. Kaja, Hannah, Sara und Sophia formulieren es in ihrem Vorwort ...
Über fast ein Jahr arbeiten Elias Hoffmann sowie die Schüler Benno Reichel, Malte Rottstock und Moritz Beier aus der Jahrgangsstufe 12 inzwischen gemeinsam an ihrem Projekt, stets nachmittags nach ...
Die Schüler Moritz Beier, Benno Reichel und Malte Rottstock aus der 12. Jahrgangsstufe des Evangelischen Gymnasiums Nordhorn haben sich in diesem Jubiläumsjahr zur Deutschen Einheit um den ...
Im Rahmen der Feierlichkeit zum Tag der Deutschen Einheit beschäftigt sich derzeit das Jugendportal zum Deutschen Bundestag mit der Frage, ob wir nach nunmehr 30 Jahren Wiedervereinigung „wirklich ...
Liebe Eltern, wie seit März möchte ich Ihnen durch regelmäßige Berichte Einblick in die Organisation und die Herausforderungen angesichts der Corona-Pandemie für das Schulleben am EGN geben. ...
Die Geschichtsdetektive waren letzte Woche im Stadtmuseum aktiv, um zu verstehen, wie Nordhorn im letzten Jahrhundert durch die Textilgeschichte geprägt wurde. Besonders interessant fanden die ...
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag. Er ist als Jahrestag bezogen auf den 27. ...
In den letzten Wochen erkundeten die fünften Klassen in Kleingruppen zusammen das Kreis- und Kommunalarchiv, um mehr über Geschichte im Allgemeinen und vor allem auch die eigene Geschichte zu ...
Sei es der Kampf um das Frauenwahlrecht, die Revolution von 1848, Sturmfluten in der Geschichte oder die Studentenbewegung 1968: Diese sind nur einige der Themen, zu denen bundesweit rund 5.600 ...
Unsere Geschichtsdetektive sind zur Zeit regelmäßig in der Präsenzbibliothek des Kreisarchivs unterwegs. Es wird zunächst untersucht, welche Bücher sich für die Projektarbeit eignen, um diese dann ...
Am 17. Januar durften wir freundlicherweise die Alte Kirche am Markt aus eher ungewöhnlicher Perspektive erleben (siehe Bild). Hoch oben im Gebälk erfuhren wir von der damaligen Bauweise ohne ...
In der Weihnachtszeit waren die Geschichtsdetektive im Stadtmuseum Nordhorn unterwegs und haben die Daueraustellung "Menschen, Mode und Maschinen. Textilkultur und Textilgeschichte aus Nordhorn" ...
Letzte Woche haben die Geschichtsdetektive unseren Landrat Friedrich Kethorn im Kreistag besucht. Wir wurden in seinem Büro empfangen und haben im gemeinsamen Gespräch viel über die Aufgaben eines ...
Unter Leitung von Christoph Gastler und mit Unterstützung von Marvin Weigel hat sich die Klasse 10a mit der Geschichte Nordhorns im Dritten Reich beschäftigt. Im Kreisarchiv untersuchten die ...
Am Sonntag, den 11.11., haben Lea Schulte-Südhoff und Marvin Loer aus Jahrgang 12 zur Präsentation eines Buches zum Ersten Weltkrieg beigetragen. Sie lasen eindrucksvoll Textpassagen vor und ...
SchülerInnen der 5. und 6. Klassen haben im Rahmen eines Projektes Gelegenheit, die Vergangenheit Nordhorns zu erkunden. So besuchen wir u.a. das erste Jeans-Geschäft der Grafschaft (siehe Bild), ...
Dieses Jahr ging es um das Ende des 1. Weltkrieges in der Grafschaft Bentheim. Unser 9. Jahrgang hat zu dem Thema zahlreiche hervorragend gestaltete Plakate beigetragen, um die Zeit in ...
Am 20.06.2018 besuchte ein Geschichtskurs der Jahrgangsstufe 11 das ehemalige Barackenlager Neugnadenfeld, welches nach Kriegsende ab 1946 als Sammlungsort für Flüchtlinge und Vertriebene aus ...
Am Montag, den 11.06.2018, erhielten unsere Oberstufenschülerinnen und -schüler unter der Leitung von Herrn Lonnemann eine Führung durch das Kreisarchiv. In diesem Rahmen lernten sie Grundlegendes ...
Kurz vor den Osterferien besuchten die Geschichtsdedektive von Herrn Weigel die Stadtbibliothek Nordhorn. Zunächst galt es während einer kleinen Führung die verschiedenen Themenbereiche und ...
Die 6. Klassen besuchten zusammen mit ihren Lehrern Thea Lambers, Frank Scheele und Dr. Denis Herold sowie den Begleitern Lerato Kgomo und Lucas Völkerink Anfang Juni die Burg Bentheim. Dieser ...
Am 09.11.2016 um 18 Uhr bei St. Augustinus beginnt die Gedenkveranstaltung an die Pogromnacht von 1938. Der 10. Jahrgang, einige Lehrkräfte und Musikerinnen des 11. Jahrgangs haben aktiv an der ...
Der Leistungskurs Geschichte unter Leitung von Fachobmann Marvin Weigel nahm am Schülerprogramm des 51. Deutschen Historikertages teil. Nach einer Erkundung des Veranstaltungsgeländes mit ...
„… und weil der MENSCH ein MENSCH ist …“ – unter diesem Brecht-Zitat als Titel waren die „Grenzgänger“ auf Einladung der Jugendarbeit der Stadt Nordhorn zu Gast in Nordhorn. „Die Grenzgänger“ – ...
Gedenken ist Teil unseres Alltags, ist Teil unserer Verantwortung. Diese Botschaft möchten wir am EGN an unsere SchülerInnen vermitteln. Anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers ...